Der Berliner Bahnhof
Nachdem wir ja bereits über den Lübecker Bahnhof gesprochen haben, widmen wir uns heute dem Berliner Bahnhof zu. Der Berliner Bahnhof befand sich in der Hamburger Altstadt und war vom weiterlesen…
Nachdem wir ja bereits über den Lübecker Bahnhof gesprochen haben, widmen wir uns heute dem Berliner Bahnhof zu. Der Berliner Bahnhof befand sich in der Hamburger Altstadt und war vom weiterlesen…
Bevor der Hauptbahnhof am 6. Dezember 1906 eröffnet wurde, gab es in Hamburg vier Bahnhöfe die über die Stadt verteilt waren. Das Reisen von A nach B war dadruch alles weiterlesen…
Während der Schaarmarkt heute eine Straße ist und kein, wie damals, (Markt)-Platz mehr ist, war dies bis zum zweiten Krieg noch ein richtiger schöner großer Platz, an dem unter anderen weiterlesen…
Den Begriff Schauerleute kennt heute kaum noch jemand. Schauerleute sind die heutigen Hafenfacharbeiter, die für das Be- und Entladen (Laden und Löschen) der Fracht auf den Schiffen zuständig waren. Ein weiterlesen…
Bevor am Ende des 19. Jahunderts die ersten Dampfbetriebenen Barkassen, und ab den 1920er die ersten Barkassen mit Dieselmotoren, die Beförderung der Hafenarbeiter von den Landungsbrücken zu den Werften und weiterlesen…
Wir reisen zurück ins Jahr 1931, wir haben Januar und fahren mit der U-Bahn an den Hafen. Als wir am Baumwall aussteigen und die Treppen nach unten gehen, treffen wir weiterlesen…
Die Unmenschlichkeit und die Anzahl der Kriegsverbrechen während der NS-Zeit in Deutschland darf niemals vergessen werden. Aufklärung statt Verdrängung. Hier ein interessanter Bericht aus der MoPo-Readaktion, den ich Euch wärmstens weiterlesen…
Die St. Michaelis Kirche, oder Michel, wie de Hamburger ihn nennen, ist eine der fünf Hauptkirchen in Hamburg und blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Immer wieder wurde weiterlesen…
Ein tolles Foto einer Straßenbahn der Linie 1 Richtung Rathausmarkt. Das Foto entstand 1975 in der Langen Reihe / Ecke Gurlittstraße. Besonders auffällig ist die Pop-Art Werbung von Holsten. Die weiterlesen…
Nachdem sich die Stadt Hamburg am Ende des zweiten Weltkriegs, entgegen Hilters Befehl, der befohlen hatte, bis zum letzten Mann zu kämpfen, kampflos ergeben hatte, rollen am 03. Mai 1945 weiterlesen…